Neue Wohntürme, Garage, Aussenanlage sowie ein komplett neues Nutzungskonzept für den Erdgeschossbereich erforderten Orientierungshilfen für das AZ Kehl in Baden. Im Auftrag der Markstein AG hat Studio Wanner ein Signaletiksystem entwickelt, welches sich an den Formen, Materialen und Farben der Umgebung orientiert und sich so optimal in die neue Architektur integriert.

AZ Kehl
Ein Orientierungsystem für Wohnen im fortgeschrittenen Alter

Der Erweiterungsbau von Bob Gysin Partner BGP Architekten für rund 35 Mio. Franken bietet höchste Wohnqualität fürs Alter. Bereits in der Projektierungsphase ist Studio Wanner als Signaletikpartner teil des Projekts damit Schnittstellen früh erkannt und gemeinsam definiert werden können.
Analyse & Planung
Einfach von A nach B finden
Eine fundierte Zielgruppenanalyse bildet die Basis für jedes Signaletikkonzept. Denn: Wer im AZ Kehl in und aus geht, muss sich rasch zurechtfinden – egal ob Lieferant:innen, Besucher:innen, Bewohner:innen oder Personal. Aus diesen unterschiedlichen Bedürfnissen entsteht ein aufs Projekt zugeschnittener Anforderungskatalog, welcher der gesamte Kommunikationsfluss des Signaletiksystems bestimmt.

Visuelles Konzept
Minimalistisches Design, welches sich optimal integriert
Die Piktogramme nehmen Bezug auf die Formensprache der hochwertigen Architektur, in die sie integriert sind. Die strenge, kubische Fassade und prägnant runde Lichthöfe finden sich in klaren Linien und verspielten Rundungen und Öffnungen der Signaletikumsetzung wieder. Der Fokus auf Schwarz und Weiss bietet maximalen Kontrast für ältere Menschen mit Sehschwächen. Leuchttafeln und haptische Ausführungen heben die Signaletik zusätzlich vom Gebäude ab, damit sie noch leichter als Orientierungshilfen erkennbar sind.



Signaletik ist Orientierungshilfe und integriert sich in die Umgebung der Architektur. Sie tritt dezent da auf, wo es sie braucht.
Ein Leuchtpylon im Eingangsbereich des Hauptplatzes schafft Übersicht über die verschiedenen Bereiche und Angebote des Gebäudekomplexes.
Der Eingang fürs Haus 5a ist bei Tag gut erkennbar…
…und wird am Abend bei Dunkelheit noch auffälliger.
Ein Leuchtpylon im Eingangsbereich des Hauptplatzes schafft Übersicht über die verschiedenen Bereiche und Angebote des Gebäudekomplexes.
Der Informationsscreen bei der Empfangstheke zeigt nebst Anwohner:innen auch das Wetter, den aktuellen Busfahrplan sowie Neues aus dem AZ Kehl.
Die Anbindung an Applikationen wie Wetter oder Fahrplan wurde in Zusammenarbeit mit der Informatikabteilung der Stadt Baden entwickelt.

Bitte hier lang: Klare Signaletik leitet Bewohner- und Besucher:innen zum Ziel.
Übergrosse Piktogramme sind bereits aus der Distanz gut zu lesen und verleihen dem Raum ein Augenzwinkern.

Der Auflaufschutz ist eine gesetzliche Norm für Innenverglasungen in öffentlichen Gebäuden. Das Linienraster nimmt Bezug auf und verstärkt die vertikale Ausrichtung der hohen Gemeinschaftsräume.

Impact
Mit dem neuen Signaletikkonzept hat das Alterszentrum Kehl eine eigenständige Standortmarke erhalten, die neben Orientierung auch Vertrauen schafft.
Schnell und sicher ans Ziel: Das Signaletikkonzept schafft Orientierung für Bewohner- und Besucher:innen
Mit unverkennbaren Piktogrammen ist das Signaletikkonzept wichtiger Bestandteil des Ortes und Teil der Standortmarke AZ Kehl
Die Wegleitung ist eine wichtige Komponente von Architekturprojekten wie diesem. Bereits in der Projektierungsphase wurde sie in enger Zusammenarbeit mit den Architekt:innen entwickelt.